BOA

WERGO

Partner der DVD-Edition
„musica viva – forum der gegenwartsmusik“

Die Geschichte

Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien – Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez –, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der – gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer – den Grundstein zu dem Label legte, das seit nunmehr 40 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt.

Noch immer hält WERGO am Anspruch, unter den Goldschmidt seine "studioreihe neue musik" gestellt hatte, fest: die hörende wie lesende Beschäftigung mit der neuen Musik anzuregen und in Produktionen herausragender InterpretInnen und von FachautorInnen verfassten ausführlichen Werkkommentaren zu dokumentieren.

Auf mehr als 30 Schallplatten kam die Reihe mit roter und schwarzer Schrift auf weißem Cover, dann wurde die Unternehmung zu groß für einen Einzelnen. Seit 1967 engagierte sich der Musikverlag Schott zunehmend für das Label, 1970 schließlich nahm Schott das Label ganz in seine Obhut. Seither wurden mehr als 500 Produktionen veröffentlicht, die ungezählte Preise erhalten haben und ein bedeutendes Archiv der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts darstellen.

Kaum einer der arrivierten zeitgenössischen Komponisten fehlt im Katalog. Ergänzt wird dieser Katalog seit 1986 durch die inzwischen auf 55 Porträt-CDs angewachsene Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats, die mit Werken junger deutscher KomponistInnen bekannt macht. Neben dieser Zusammenarbeit bestehen Kooperationen mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (Edition ZKM) und dem Studio für Akustische Kunst des Westdeutschen Rundfunks (Ars Acustica). Im Bereich Weltmusik arbeitet WERGO eng mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musik des Ethnologischen Museums Berlin zusammen. Zahlreiche Veröffentlichungen mit Computermusik sind in der Reihe Digital Music Digital erschienen.

Die Diversifizierung, die das Programm von WERGO in den 40 Jahren seines Bestehens erfahren hat, ist der Weitung des zeitgenössischen musikalischen Bewusstseins ebenso geschuldet wie sie zu dieser stets beitrug – eine Aufgabe, der sich WERGO auch in Zukunft verpflichtet fühlt.

Das Programm

Das Programm der lieferbaren CDs des Labels umfasst derzeit nahezu 500 Veröffentlichungen. Sie sind in sechs Katalogen zusammengefasst.

MUSIC OF OUR TIME

Neben den Einspielungen der Werke von Theodor W. Adorno bis Bernd Alois Zimmermann – Porträt-CDs und werkbezogene Veröffentlichungen – finden sich hier die Veröffentlichungen der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats, die Computermusik-Serie Digital Music Digital, die Edition ZKM und die Reihe Ars Acustica, die WERGO gemeinsam mit dem WDR herausgibt. Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats
Mit der renommierten Edition Zeitgenössische Musik hat sich der Deutsche Musikrat zur Aufgabe gesetzt, eine Basisdiskothek zeitgenössischen Komponierens in Deutschland entstehen zu lassen. In bislang mehr als 55 Veröffentlichungen wird die gesamte Breite und Tiefe des gegenwärtigen Musikschaffens hör- und allen für das "Abenteuer Musik" Aufgeschlossenen erlebbar. Die Edition zeichnet sich durch ein interpretatorisch wie editorisch hohes Niveau aus. Versammelt sind Einspielungen namhafter InterpretInnen und Ensembles, die die Werke oftmals unter der Leitung der KomponistInnen selbst realisieren; in sorgfältig edierten Begleitheften äußern sich KomponistInnen und MusikwissenschaftlerInnen in Werkanalysen und ästhetischen Kommentaren.

Digital Music Digital

Mehr als 50 KomponistInnen aus aller Welt trugen zu diesem weltweit ersten Kompendium zeitgenössischer Kompositionen bei, die sich mit den digitalen Möglichkeiten der Musikproduktion auseinander setzen. Die erste Phase der vorliegenden Veröffentlichungen ist von Komponistenporträts bestimmt.
Die Reihe Computer Music Currents, die sich anschließt, entstand in Zusammenarbeit mit dem Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA) der renommierten Stanford University und der System Development Foundation (SDF) in San Francisco. Jede dieser CDs ist thematisch gebunden und enthält Werke mehrerer KomponistInnen. Die die Reihe beschließende CD "The Historical CD of Digital Sound Synthesis" umfasst Werke des Zeitraums 1957 bis 1969 und enthält unter anderem einen vollständigen Reprint von Jean-Claude Rissets berühmtem Beitrag "An Introductory Catalogue of Computer Sounds" (1969) sowie sämtliche seiner Klangbeispiele auf CD.

Edition ZKM

In den Musikstudios des Instituts für Musik und Akustik, das neben dem Medienmuseum, der Mediathek und dem Institut für Bildmedien zu den konstitutiven Bestandteilen des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe gehört, arbeiten Gastkünstler aus aller Welt mit avancierter Computer- und Tontechnologie. In ihren Produktionen verbinden sich digitale Klangsynthese und algorithmische Kompositionstechnik. Hier entstehen Hörspiele und werden multimediale Kunstformen entwickelt und erprobt, die über die technische Integration von Bild und Ton den Traum von einem Kunsterleben wahrwerden lassen, das alle Sinne einbezieht und alle rezeptiven Fähigkeiten anspricht.

Ars Acustica

Akustische Kunst ist ein Schmelztiegel aller Elemente unserer hörbaren Welt: der gesprochenen Sprache auf dem Hintergrund der babylonischen Sprachenvielfalt ebenso wie der asemantischen Artikulation in lautpoetischer Äußerung, des Universums der Klänge und Geräusche – sowohl der elektronisch hervorgebrachten wie der in unserer Umwelt vorgefundenen und zur "musique concrète" verarbeiteten – und der Stille als deren Äquivalent. Das Studio für Akustische Kunst des Westdeutschen Rundfunks Köln, dessen Produktionen in der Edition Ars Acustica dokumentiert werden, ermöglicht seinen Hörern die Begegnung und den vertiefenden Zugang zur ganzen Breite einer aktuellen Kunst im radiophonen Raum, von der polyphonen elektronischen Komposition bis zur Klang- und Geräuschmontage, von der Sprachcollage bis zur urbanen Klangskulptur, vom akustischen Porträt großer Städte bis zu meditativen Klanglandschaften.

MUSIC OF WORLD CULTURES

Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?

"Weltmusik" – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents, Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien "das Fremde" und "das Eigene" durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels WELTMUSIK beigetragen.

Jewish Music Series von WERGO

Was ist eigentlich "jüdische Musik"? Die beiden Musikethnologen Rita Ottens und Joel Rubin stellen in ihrer "Jewish Music Series" die vielfältigen Musiktraditionen der jüdischen Bevölkerungen der Kontinente vor. Diese Traditionen reichen von den melismenreichen orientalischen Traditionen des Jemen und Syriens, unbegleitet vorgetragenen judeo-spanischen Romanzen, religiösen Bittgesängen, den so genannten "bakkaschot", bis hin zum osteuropäischen Klezmer-Repertoire, wie es die russisch-jüdischen Forscher An-ski, Engel und Beregovski in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sammelten. Allen diesen Formen, ob klassisch, traditionell, urban, populär und volkstümlich ist eines gemeinsam: Sie wurzeln in der jüdischen Religion und Tradition, sind Bestandteil der jüdischen Erfahrung und Geschichte.
Bereits die erste Veröffentlichung der Reihe, Konzertmitschnitte aus dem Rahmenprogramm zu der Ausstellung "Jüdische Lebenswelten" 1992 in Berlin, erhielt international großes Lob, weil sie mit dem geschulten Blick von "innen" die enorme Bandbreite jüdischer Musiktraditionen von heute auch dem nichtjüdischen Publikum ermöglichte. Von Anfang an machten es sich die Herausgeber der Reihe zur Aufgabe, bedeutende Traditionsträger – etwa den Klezmer-Klarinettisten Max Epstein – und die außerhalb der jüdischen Gemeinschaften wenig bekannten Musiktraditionen – beispielsweise jene, die sich in der türkisch-jüdischen Kunstmusik des Kantors Isaac Algazi widerspiegeln – vorzustellen. Zugleich zeigen sie sich aber auch den aktuellen Trends der heutigen chassidischen Musik gegenüber aufgeschlossen.

MUSIC FROM NATURE

Am Waldbach singen Rotkehlchen und Zaunkönig … ein Buntspecht trommelt … ein Hase kommt wieder den Abhang herunter … Laub raschelt … eine Amsel zieht zeternd vorbei … mit tiefem Gebrumm fliegen Hornissen ihr Nest an …
Immer wieder gelingt es Walter Tilgner, Autor und Produzent von mehr als zehn Natural-Sound-CDs bei WERGO, unseren Auen, Fluren und Wäldern konzertartige Hörbilder zu entlocken. Mit diesen einzigartigen Naturhörbildern will er nicht nur Freude, Entspannung und Inspiration vermitteln, sondern auch dazu anregen, die Natur bei Spaziergängen und Wanderungen mit offenen Augen und Ohren wahrzunehmen und so zu einem tieferen Naturerleben zu kommen.
Seit etwa 20 Jahren ist die dokumentarische Erfassung von Naturhörbildern mit dem Kunstkopf-Stereomikrofon Walter Tilgners Hauptanliegen.

MUSIC OF OUR LIVES

Von der gehobenen Unterhaltung bis zu den Veröffentlichungen aus dem Bereich Filmmusik finden sich hier die vielfältigen Erscheinungsformen unseres musikalischen Lebens versammelt.

MUSIC FROM PARADISE

Musik, die unser Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung erfüllen und die Sehnsucht nach einer ganzheitlichen, die geistigen und die körperlichen Kräfte gleichermaßen beachtenden Lebensweise befriedigen kann.